Durch die Übernahme bestimmter Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sparen die renommiertesten Automobilhersteller nicht nur Ressourcen, sondern generieren auch eine größere Marge und steigern so ihre Einnahmen. Die Luxusautomobilindustrie ist eine ausgereifte Branche, die traditionell auf hochwertiges Design und Produktion sowie Prestigemarketing setzt. Der Selbstkostenpreis liegt über dem Branchendurchschnitt (ca. 80% des Umsatzes), was lukrative Möglichkeiten zur Kostensenkung impliziert. Die Nettogewinnmargen in dieser Branche wurden langsam gedrückt, wobei der aktuelle Durchschnitt unter 7% lag.
So können führende Automobilhersteller drei Strategien der Kreislaufwirtschaft verfolgen – ein System, bei dem Unternehmen ihre Ressourcen so lange wie möglich nutzen, dabei den maximalen Wert herausholen und dann Produkte und Dienstleistungen wiederherstellen. am Ende ihres Lebenszyklus – um ihre Margen zu verbessern (lesen Sie auch die Kolumne: „Unternehmen, Verbraucher: Warum die Kreislaufwirtschaft der richtige Weg ist“).
Recycling im geschlossenen Kreislauf
Beim Closed-Loop-Recycling werden autarke Recyclingsysteme implementiert und recycelbare Materialien verwendet, die ihre Eigenschaften während des Recyclingprozesses beibehalten. Die Luxusautohersteller können dann Programme einrichten, um Altfahrzeuge direkt beim Endverbraucher proaktiv wiederherzustellen. Obwohl solche Programme bereits heute existieren (z. B. von BMW), liegt es in der Regel in der Verantwortung des Verbrauchers, das Depot zu kontaktieren und zu lokalisieren, was zu Unannehmlichkeiten führt. Im Idealfall sollten Unternehmen die Verbraucher dazu ermutigen, ihre Altfahrzeuge direkt zurückzugeben, damit Materialien, die für das Recycling im geschlossenen Kreislauf geeignet sind, extrahiert und in neue Komponenten für Neufahrzeuge umgewandelt werden können.
Mieten Sie die Produkte, anstatt sie zu verkaufen
Mit der Anmietung erheben Unternehmen eine Gebühr für die Nutzung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Im Gegenzug genießen Verbraucher mehr Sicherheit und Komfort, während Unternehmen höhere Gewinnspannen erzielen. Netflix und Apple Music haben dieses Modell bereits im Film- und Musiksektor implementiert.
In der Automobilindustrie kann eine solche Anordnung unnötigen Abfall erheblich reduzieren und die Langlebigkeit von Fahrzeugen fördern. Hersteller können geringere Mengen mit höherer Kundenbindung und höheren Margen ausgleichen. Dieses Managementmodell steigert den Gewinn pro Einheit und verringert gleichzeitig den konstanten Bedarf an Umsatz- und Produktionssteigerung. Luxusautohersteller könnten langfristige Leasingprogramme anbieten. Der Kunde würde dann eine monatliche Gebühr zahlen, um das Fahrzeug zu fahren. Anstatt das Fahrzeug aufzugeben, würde der Hersteller es weiterhin besitzen und mit einer lebenslangen Garantie anbieten. Während seiner gesamten Lebensdauer würde der Hersteller Garantiereparaturen ohne zusätzliche Kosten unterstützen. Im Gegenzug würde der Verbraucher eine monatliche Gebühr für die Dauer der Miete zahlen. Diese Strategie stellt einen wichtigen Wendepunkt in Richtung „Rent versus Sell“ -Managementmodelle dar. die sich dem traditionellen Produktionsmodell widersetzen. Service-basiert bietet es größere Margen, größeres Differenzierungspotenzial und eine erhöhte Kundenbindung. Service-basierte Einnahmen sind auch stabiler und vorhersehbarer. Dies führt mit Sicherheit zu einer Verringerung der Ertragsvolatilität und einer Wertsteigerung des Unternehmens (daher ein höherer Aktienkurs)